Hakim

Hakim
Ha|kim 〈m. 6; im Nahen Osten Bez. für〉
1. Arzt
[<arab. hakim, Part. von hakama „herrschen, richten, wissen“; eigentlich „Wissender, Richtender“]

* * *

Ha|kim, der; -s, -s [arab. ḥakīm]:
1. Arzt.
2. Gelehrter, Weiser.

* * *

I
Hakim
 
[arabisch, türkisch, persisch] der, -s/-s,
 
 1) ['haːkim], Herrscher, Gouverneur; Richter.
 
 2) [ha'kiːm], Hekim, Weiser, Gelehrter; Arzt.
II
Hakim,
 
eigentlich al-Hakim bi-amr Allah, 6. Kalif aus der Dynastie der Fatimiden (996-1021), * 985, verschwunden (wohl ermordet) auf dem Mokattam (Kairo) 13. 2. 1021. Seit 1017/18 verehrten ihn die Drusen als göttlich. Entgegen früherer Ansicht liefern zeitgenössische Quellen keine Belege dafür, dass Hakim geistesgestört gewesen wäre und sich selbst für göttlich gehalten hätte. Er trat jedoch der drusischen Propaganda (u. a. Hamza) nie energisch entgegen. Hakim suchte strengere öffentliche Sitten zu erzwingen, ordnete diskriminierende Maßnahmen (Kleidervorschriften) gegen Juden und Christen sowie Konfiskation von Kirchengütern und Zerstörung von Kirchen und Synagogen (u. a. der Grabeskirche in Jerusalem) an und hatte mit vielerlei Aufständen zu kämpfen.
III
Hakim,
 
Taufik al-Hakim, ägyptischer Schriftsteller, * Alexandria 11. 1. 1902, ✝ Kairo 26. 7. 1987; gilt als einer der bedeutendsten Dramatiker der modernen ägyptischen Literatur. Seine Bühnenstücke reichen vom philosophischen und historischen Drama über die soziale Komödie und Burleske bis zum absurden Drama. Bei Anlehnung an europäische Vorbilder schöpft Hakim aus dem Geist und meist auch aus der Stoffwelt des Orients. Er trat auch als Autor von Romanen hervor.
 
Werke: (arabisch): Dramen: Geschichte der Siebenschläfer (1933); Scheherezade (1934); Mohammed (1936).
 
Romane: Rückkehr des Geistes (1931; französisch L'âme retrouvée. Roman du réveil de l'Égypte); Staatsanwalt unter Fellachen (1937; deutsch).
 
 
J. Fontaine: Mort-résurrection. Une lecture de Tawfīq al-Hakim (Tunis 1978).

* * *

Ha|kim, der; -s, -s [arab. ḥakīm] (im Orient): 1. Arzt. 2. Gelehrter, Weiser. 3. Herrscher; Gouverneur; Richter.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Hakim B — Fichier:Hakimb.jpg Pays d’origine  Algerie !Algérie Activité principale Disc jockey …   Wikipédia en Français

  • Hakim — (von arabisch ‏حكم‎ hakama ‚urteilen‘, im weitesten Sinne: „selbständig urteilsfähig sein“) ist die lateinische Form zweier arabischer Namen: Hakīm (arabisch: ‏حكيم‎, ‚Weiser, Arzt‘) z. B. beim irakischen Theologen Muhammad Baqir… …   Deutsch Wikipedia

  • hakim — hàkim m DEFINICIJA reg. zast. 1. a. učen čovjek, mudrac, filozof b. sudac, kadija 2. v. hećim ETIMOLOGIJA tur. hakȋm ← arap. ḥākim …   Hrvatski jezični portal

  • hakim — hakim1 [hä kēm′; ] also [ hä′kēm΄] n. [Ar ḥakīm, wise, learned, hence physician] a Muslim physician hakim2 [hä′kēm΄; ] also [ hä kēm′] n. [Ar ḥākim, governor < ḥakama, to exercise authority] a Muslim ruler or judge …   English World dictionary

  • Hakîm — (d.i. der Weise), 1) Arzt, bes. H. Baschi, der. Hofarzt, aus der Corporation der Ulemas, ist das Haupt der im Serail angestellten Spitalärzte; 2) (Hâkim), Richter, bes. Hakimi Scheri, der Befehlshaber des Gesetzes, der Richter, im Gegensatze von… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Hakîm — (arab.), »Weiser«, Philosoph; auch soviel wie Arzt, namentlich bei den Türken, daher H. Baschi (»Oberarzt«), der Titel des ersten Arztes des kaiserlichen Palastes in Konstantinopel; al Hakîm, einer der 99 Beinamen Gottes, der oft im Koran… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Hakim — (Tawfîq al Hakîm) (1898 1987) écrivain égyptien. Il puise ses sujets dans la mythologie (OEdipe Roi, Pygmalion) et dans la vie quotidienne (Journal d un substitut de campagne). Il a introduit le théâtre dans la littérature arabe …   Encyclopédie Universelle

  • Hakim — Nom de personne arabe (Hakîm) désignant celui qui est sage, avisé, savant. C est l un des 99 noms divins. Dérivés : Hakima, Hakimi …   Noms de famille

  • Hakim — Ha*kim (h[.a]*k[=e]m ), n. [Ar. hak[=i]m.] A wise man; a physician, esp. a Mohammedan. [India] [1913 Webster] …   The Collaborative International Dictionary of English

  • Hakim — Ha kim (h[aum] k[=e]m), n. [Ar. h[=a]kim.] A Mohammedan title for a ruler; a judge. [India] [1913 Webster] …   The Collaborative International Dictionary of English

  • Hâkim [1] — Hâkim (arab., »Herrscher«), Bezeichnung des Gouverneurs eines Bezirks oder einer Stadt in Persien und Mittelasien; in der Türkei wird vielfach der Kadi (s. d.) vom Volke »H. Effendi« genannt …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”